Emotionen sind allgegenwärtig
Subjektives Erleben und körperliche Reaktionen sind ein zentraler Bestandteil und das Bewertungssystem des menschlichen Seelenlebens. Hadija Haruna-Oelker fügt hinzu: „Das, was unsere Aufmerksamkeit, Denkvermögen und Selbsteinschätzung beeinflusst. Freude, Angst, Kummer oder Überraschung im Ausdruck unserer Mimik, Gestik, in Klang und Verhalten.“ Dabei handelt es sich um ein komplexes Muster aus physiologischen Reaktionen, Gefühlen, kognitiven Prozessen und Verhalten. Dazu gehören die Herzfrequenz, das Nervensystem und die hormonelle Steuerung. Für die Forschung in ihrer Komplexität und Vielgestalt ist das alles schwer zu fassen. Weil nicht jeder Mensch gleich ist und gleich reagiert. Sinnsuche, ein persönlicher Exkurs. So hätte ich dieses Kapitel auch überschreiben können. Aber so ist es nicht. Hadija Haruna-Oelker lebt als Autorin, Redakteurin und Moderatorin in Frankfurt am Main. Hauptsächlich arbeitet sie für den Hessischen Rundfunk.
Erfahrungen von Diskriminierung bedeuten Stress
Hadija Haruna-Oelker teilt in ihrem Buch „Die Schönheit der Differenz“, immer wieder persönliche Einblicke, weil sie glaubt, dass genau sie es sind, die einen Menschen ausmachen und seinem Handeln Tiefe geben. Alle Menschen erleben ihre persönlichen Erfahrungen anders. Sie stehen an unterschiedlichen Punkten, und das ist ja auch, was die Sache kompliziert macht, wenn es darum geht, über ein gleichberechtigtes, gerechteres Zusammenleben nachzudenken.
Hadija Haruna-Oelker stellt fest: „Aber dieses Thema nur mit dem Verstand anzugehen un des nicht in seiner emotionalen und körperlichen Verbundenheit zu begreifen wird der Sache nicht gerecht. In jedem Streit, jedem Konflikt und jeder politischen Eskalation geht es um Emotionen, um Reize, um Nerven, die bildlich gesprochen aus mit uns durchgehen können – zum Beispiel mir, wenn ich in Stress gerate.“ Erfahrungen von Diskriminierung bedeuten Stress. Dagegen hilft emotionale Kompetenz, die eine Übung für jeden Menschen ist.
Die Wechselwirkung von Körper und Psyche wird nicht mehr infrage gestellt
Es sind die psychischen, emotionalen und mentalen Erfahrungen, die das menschliche Bewegungsmuster formen und im Körper verankern. Hadija Haruna-Oelker hat begriffen, dass sie total funktional und effektiv unterwegs ist. Bei ihr geht vieles schnell, oft so schnell, dass sie sich selbst überholt. Innehalten braucht für sie Übung. Heute versucht sie, die emotionalen Signale ihres Körpers besser wahrzunehmen und in ihren Alltag miteinzubeziehen.
Nachdem Hadija Haruna-Oelker über die vergangenen Jahre gelernt hatte, ihre Ratio, ihre Kognition mit ihren Emotionen zu verbinden, war die nächste Etappe die Verbindung zu ihrem Körper, den sie so oft überhört, obwohl er soviel über sie weiß. Hadija Haruna-Oelker erläutert: „Unser ganzes Dasein sitzt und bildlich gesprochen in den Knochen, und wer sich selber reflektieren und weiterentwickeln will, wird nicht umhinkommen, den eignen Körper miteinzubeziehen.“ Wissenschaftlich wir die Wechselwirkung von Körper und Psyche nicht mehr infrage gestellt. Quelle: „Die Schönheit der Differenz“ von Hadija Haruna-Oelker
Von Hans Klumbies