Allgemein 

Sigmund Freud erklärt das Wesen der Zwangsneurose

Die Zwangsneurose äußerst sich laut Sigmund Freud darin, dass die Kranken von Gedanken beschäftigt werden, für die sie zu Handlungen veranlasst werden, deren Ausführung ihnen zwar kein Vergnügen bereitet, deren Unterlassung ihnen aber ganz unmöglich ist. Die Gedanken beziehungsweise Zwangsvorstellungen können an sich unsinnig sein oder auch für den Betroffenen gleichgültig, oft sind sie ganz und gar läppisch, in allen Fällen sind sie aber gemäß Sigmund Freud der Ausgang einer angestrengten Denktätigkeit, die den Kranken erschöpft, weshalb er auch nur ungern diesen Gedanken nachgeht. Sigmund Freud erklärt: „Er muss gegen seinen Willen grübeln und spekulieren, als ob es sich um seine wichtigsten Lebensaufgaben handelte.“

Zwangshandlungen haben meist einen harmlosen Charakter

Was der Kranke wirklich ausführt, die so genannten Zwangshandlungen, sind für Sigmund Freud sehr harmlose, sicherlich geringfügige Dinge, meist Wiederholungen, zeremoniöse Verzierungen an Tätigkeiten des gewöhnlichen Lebens, wodurch sich aber diese notwendigen Verrichtungen wie zum Beispiel das ins Bett gehen, das Waschen oder Spazierengehen zu höchst langwierigen und kaum lösbaren Aufgaben verwandeln.

Sigmund Freud erklärt: „Die krankhaften Vorstellungen, Impulse und Handlungen sind in den einzelnen Formen und Fällen der Zwangsneurose keineswegs zu gleichen Anteilen vermengt; vielmehr ist die Regel, dass das eine oder das andere dieser Momente das Bild beherrscht und der Krankheit den Namen gibt, aber das gemeinsame dieser Formen ist unverkennbar genug.“ Sigmund Freud bezeichnet die Zwangsneurose als „tolles“ Leiden, denn selbst der ausschweifendsten psychiatrischen Phantasie wäre es nicht gelungen, etwas Vergleichbares zu konstruieren.

Der Zwangsneurotiker kann den Zwang nicht aufheben

Was sich bei der Zwangsneurose zur Tat durchsetzt, wird gemäß Sigmund Freud von einer Energie getragen, für die einem Gesunden wahrscheinlich der Vergleich aus dem normalen Seelenleben abgeht. Sigmund Freud schreibt über den Zwangsneurotiker folgendes: „Er kann nur eines: verschieben, vertauschen, anstatt der einen dummen Idee eine andere, irgendwie abgeschwächte setzen, von einer Vorsicht oder Verbot zu einem anderen fortschreiten, anstatt des einen Zeremoniells ein anderes ausführen. Er kann den Zwang verschieben, aber nicht aufheben.“

Sigmund Freud: Kurzbiographie

Sigmund Freud wurde 1856 in Freiberg in Mähren geboren. Im Alter von vier Jahren kam er nach Wien. 1873 schrieb er sich an der Wiener Universität ein. Mit dem Psychologen Josef Breuer verfasste er Studien über die Hysterie. Im Jahr 1902 wurde Sigmund Freud zum Professor für Psychopathologie an der Wiener Universität ernannt.

Zwei seiner Bücher „Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie“ und „Der Witz und seine Beziehung zum Unbewussten“ erschienen 1905. Die Psychoanalyse entwickelte sich zu einem internationalen Phänomen. Das erste große Treffen von Psychoanalytikern aus aller Welt fand 1908 in Wien statt. Im Jahr 1920 veröffentlicht Sigmund Freud „Jenseits des Lustprinzips“, 1922 „Das Ich und das Es“, 1925 „Selbstdarstellung“ und 1927 „Die Zukunft einer Illusion“. Von den Nazis vertrieben, floh Sigmund Freud mit seiner Familie nach London, wo er 1939 an Gaumenkrebs starb.

Von Hans Klumbies

 

 

Related posts

Leave a Comment